Die Anfänge einer Vision
Praktisch, sparsam, schön sollte er sein, der Holzherd. Ein Herd für den täglichen Gebrauch und den ganz normalen Haushalt. Diese Vision trieb Friedrich Wamsler an als er 1875 seine Werkstätte in München eröffnete.
Am Ende entstand der erste transportable Sparkochherd mit bayrischem Doppelzug. Oder kurz gesagt: Der Holzherd wie wir ihn heute kennen.

Um 1900 folgte die Ernennung zum königlich bayrischen Hoflieferanten
Der Kunde ist König
Schön, wenn ein Unternehmen so etwas von sich erzählen kann.
So bahnbrechend war die Erfindung des bayrischen Doppelzuges, dass selbst der bayrische König davon Notiz nahm und Friedrich Wamsler zum königlich bayrischen Hoflieferanten ernannte.*

Friedrich Wamsler – Der Erfinder des heutigen Holzherdes
Innovationen für den Alltag
Mit dieser Erfindung legte er den Grundstein zum Leitgedanken, der uns bis heute antreibt: Produkte zu erschaffen, die mit Ihren Funktionen den Alltag erleichtern und verschönern.
Zahlreiche Innovationen und Patente haben wir so in den vergangenen 140 Jahren auf den Weg gebracht.

Von Waschmaschinen bis zum Hybridofen – wir blicken auf zahlreiche Patentanmeldungen
International führend
Heute zählen wir zu den erfolgreichsten Unternehmen der Branche. Wir sind längst aus München herausgewachsen. Wamsler Öfen erhalten Sie heute in 23 Ländern.
Das Erfolgsrezept: Unsere Herde und Kaminöfen sind nicht nur funktionell. Sie begeistern mit hochwertiger Qualität und ansprechendem Design. Und mit unserer Form- und Technikvielfalt treffen wir mit Sicherheit auch Ihren Geschmack.

Mittlerweile sind wir einer der führenden Hersteller für Kaminöfen und Herde.
* Auch bei „Sr. Königlichen Hoheit“, so berichtet die Wamsler Chronik, „bei Fürsten, Prinzen und allen Adeligen gab es bald keine Küche ohne Wamsler Herde.“